MS Nordstjernen: Ein maritimer Klassiker mit Geschichte
Die MS Nordstjernen ist nicht nur ein Schiff, soern ein wahres Juwel der norwegischen Schifffahrt. Sie vereint Abenteuer und Nostalgie auf einzigartige Weise und erzählt die maritime Geschichte Norwegens. Dieses ikonische Schiff ist nicht nur ein Zeitzeuge traditioneller Seefahrt, sondern auch ein modernes Fortbewegungsmittel, das den technischen Anforderungen von heute gerecht wird Ohne dabei seinen nostalgischen Charme zu verlieren. Als Teil des maritimen Erbes Norwegens steht die MS Nordstjernen unter Denkmalschutz und unternimmt weiterhin Kreuzfahrten in den faszinierenden Gewässern des Nordens. Der heutige Eigentümer kümmert sich mit viel Hingabe und Enthusiasmus um das Schiff. In diesem Artikel möchte ich die beeindruckende Geschichte der MS Nordstjernen und ihre Entwicklung über die Jahrzehnte hinweg näher betrachten.
Die Hurtigruten-Ära: Wie alles begann
Im Sommer 1893 wurde eine bahnbrechende Post-, Passagier- und Frachtexpresslinie ins Leben gerufen, die als Hurtigruten bekannt wurde. Diese Verbindung stellte einen bedeutenden Fortschritt im Transportwesen für die herausfordernde arktische Umgebung Nordnorwegens dar. Die Bergenske Dampskibsselskab, auch bekannt als Bergen-Linie, wurde zum Herzstück dieser maritimen Erfahrung und verband die abgelegenen Küstengemeinden mit der Außenwelt.
Die Geschichte der neuen „Nordstjernen“
Die Geschichte der MS Nordstjernen reicht bis in die späten 1930er Jahre zurück. Ihr Vorgänger, ebenfalls Nordstjernen genannt, wurde 1937 gebaut, sank jedoch leider 1954 nach einer Kollision mit einem Felsen im Raftsund. Bei diesem tragischen Vorfall verloren vier Passagiere ihr Leben, was die Dringlichkeit moderner Sicherheitsstandards in der Schifffahrt unterstrich.
Schnell wurde klar, dass ein Ersatz her musste. Die Suche nach einem neuen Schiff gestaltete sich jedoch als schwierig, da der Markt für gebrauchte Schiffe nach dem Zweiten Weltkrieg leergefegt war. So entschied man sich schließlich, ein neues Schiff in Deutschland zu bauen. Die renommierte Werft Blohm & Voss in Hamburg wurde mit dem Bau beauftragt. Angesichts der Einschränkungen nach dem Krieg war die Werft bestrebt, ihren guten Ruf wiederherzustellen und das Bauvorhaben zügig umzusetzen. So wurde die neue MS Nordstjernen bei der angesehenen Werft Blohm & Voss in Hamburg in Auftrag gegeben. Im Jahr 1956 war es endlich soweit: Die MS Nordstjernen wurde offiziell an die Bergen Linie übergeben und startete am 1. März ihren Dienst als eines der bekanntesten Schiffe der Hurtigruten-Flotte. Die Küstenlinie, die seit über 125 Jahren existiert, hat bis heute eine wichtige Rolle bei der Versorgung kleiner Dörfer und Siedlungen abseits der großen Städte.
Im Verlauf der Jahre meisterte die MS Nordstjernen zahlreiche Herausforderungen, darunter den berüchtigten Neujahrssturm von 1992, der die Besatzung bis an ihre Grenzen forderte. Robust gebaut, überstand das Schiff manch winterlichen Sturm im Nordatlantik mit Bravour. Trotz des fortschreitenden Alters blieb die MS Nordstjernen bis in die 2010er-Jahre ein zuverlässiger Teil der Hurtigruten-Flotte. 2012 wurde sie letztendlich aufgrund der Einführung neuer Schiffsgenerationen aus dem regelmäßigen Dienst genommen, doch das war nicht das Ende ihrer maritimen Reise.
Ein technisches Wunderwerk
Für die modernen Ozeanriesen mag die Nordstjernen als das „Rettungsboot“ erscheinen, dennoch misst das Schiff respektable 80,77 Meter in der Länge. Ausgestattet mit einem starken 3000 PS Dieselmotor kann die Nordstjernen eine Höchstgeschwindigkeit von 15,5 Knoten erreichen, was für ein Schiff dieser Größe außergewöhnlich ist. Ursprünglich konzipiert für eine Kapazität von 450 Passagieren, erfüllte sie voll und ganz die Bedürfnisse sowohl von Übernachtungsgästen als auch von Passagieren, die zwischen Häfen pendeln.
Ein bedeutender Wandel in der Geschichte der Nordstjernen vollzog sich 1979, als die „Det Bergenske Dampskibsselskab“ nach 85 Jahren an die Reederei Troms Fylkes Dampskipsselskap verkauft wurde. Doch der Versorgungsauftrag der Nordstjernen blieb erhalten, und um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, erhielt das Schiff in den 1980er-Jahren eine umfassende Modernisierung. Die Inneneinrichtungen wurden renoviert, die Passagieranzahl auf 179 reduziert, und die Motoren wurden durch einen modernen 8-Zylinder-Dieselmotor des Typs MaK 8M453AK ersetzt. Diese Neuerungen trugen dazu bei, dass die Nordstjernen weiterhin in ihrer Rolle als Küstenschiff glänzen konnte. Eine weitere aufwendige Renovierung im Jahr 2000 verlieh dem Schiff neuen Glanz und brachte modernen Komfort in Einklang mit historischem Charme, was viele Schiffsbegeisterte anlockte.
Das Ende einer Ära – oder doch nicht?
Ende 2011 entschied die Hurtigruten, die MS Nordstjernen 2012 aus dem regulären Verkehr zu nehmen, aber als Ersatzschiff in der Flotte zu behalten. Damit wurde eine lange Ära eingeläutet. Kurze Zeit später kam es jedoch zum Verkauf, und mit Jarle Rasmussen fand sich ein echter Liebhaber nostalgischer Schiffe, der das Schiff übernehmen wollte. Im November 2012 wurde die MS Nordstjernen an neue Eigentümer übergeben und unter den Schutz des norwegischen Kulturerbes gestellt. Nach einer umfassenden Überholung in Danzig kehrte das Schiff bereits ein Jahr später in den traditionellen Farben zurück zu seinen maritimen Wurzeln. Beträchtliche Investitionen der norwegischen Denkmalschutzbehörde Riksantikvaren unterstrichen die Wichtigkeit der Erhaltung der MS Nordstjernen als Teil des historischen Erbes. Die Hurtigruten charterte das Schiff zurück und setzte es für Kreuzfahrten entlang der norwegischen Küste bis nach Spitzbergen ein.
Kreuzfahrten der besonderen Art
Die heutigen speziellen Kreuzfahrten mit nostalgischem Flair legen besonderen Wert auf einzigartige maritime Reisen, die abseits des üblichen Kreuzfahrt-Tourismus stattfinden. An Bord klassischer Schiffe, wie die „Nordstjernen“ wird eine persönliche und gemütliche Atmosphäre geschaffen. Häfen, die keinen Platz für große „Riesenschiffe“ bieten, stehen im Mittelpunkt und ermöglichen authentische Einblicke in das Leben an Bord und an Land. Die MS Nordstjernen bleibt somit ein faszinierender Teil der maritimen Geschichte Norwegens und sorgt weiterhin für unvergessliche Erlebnisse bei ihren Passagieren. Entdecke die Seele des Schiffes auf eine ganz besondere Art und Weise!
Technische Daten
Flagge
Norwegen
Schiffstyp
Post- und Passagierschiff
Klasse
Etterkrigsflåten
Rufzeichen
LATU
Heimathafen
Bergen
Eigner
M/S Nordstjernen AS c/o RS Platou Finans
Reederei
Vestland Marine Sp. z o.o.
Bauwerft
Blohm + Voss (Hamburg, Deutschland)
Baunummer
787
Stapellauf
26. Oktober 1955
In Dienst
24. Februar 1956
Verbleib
in Fahrt
Besatzung
29-35
Länge
88,77 m (Lüa)
Breite
12,64 m
Tiefgang (max.)
4,50 m
Vermessung
2191 BRZ / 1234 NRZ
Maschinenanlage
ab 1955: dieselmechanisch
1 × Burmeister & Wain
Maschinenleistung 3.000 PS (2.206 kW)
Max. Geschwindigkeit: 16 kn (30 km/h)
ab 1983: dieselmechanisch
1 × Dieselmotor (MaK 8M453AK)
Maschinenleistung 2.650 kW (3.603 PS)
Höchstgeschwindigkeit: 16 kn (30 km/h)
Propeller
1 × 4-Blatt-Verstellpropeller
Tragfähigkeit
656 tdw
Passagierdecks
5
Passagierzahl
zuletzt: 400, auf intern. Kreuzfahrten max 130
Passagierkabinen
74
Klassifizierungen
Det Norske Veritas
Registriernummern
IMO-Nr. 5255777
Denkmalschutz
nach Richtlinien der Behörde Riksantikvaren